Erste Hilfe für Stoppeln nach der Rasur
Nach der Rasur sind Stoppeln das Letzte, was du sehen willst. Vielleicht hast du dich schon damit abgefunden, dass sie zum Rasieren dazugehören, oder aber du willst sie unbedingt loswerden.
Wie verhinderst du Stoppeln nach der Rasur?

Und hat es eigentlich auf sich mit diesen Stoppeln?
Ich habe die häufigsten Fragen zu Stoppeln nach der Rasur deiner Beine oder Bikinizone beantwortet.
Ist deine Frage nicht dabei? Dann stelle sie gerne in den Kommentaren.
Stoppeln nach der Rasur deiner Beine oder Bikinizone
Du kennst es sicher: Gerade hast du dich im Badezimmer abgerackert und endlich sind alle Haare von der Oberfläche verschwunden. Da bist du dir sicher, denn du hast es dreimal überprüft.
Guten Mutes, mit seidig glatten Beinen und einer glatten Bikinizone kriechst du ins Bett. Doch die Freude ist nur von kurzer Dauer. Am nächsten Morgen fährst du über deine Haut und dich trifft fast der Schlag: Deine Beine und Bikinizone piksen schon wieder!
War die ganze Mühe mit dem Rasieren umsonst? Oder hast du ohne es zu merken einen Miniwinterschlaf gehalten? Nein, hast du nicht. Du bist nur der (nicht so) stolze Besitzer eines häufigen Rasurproblems: Stoppeln.

Was sind Stoppeln?
Stoppeln sind Haare, die nach der Enthaarung nachwachsen oder bei der Rasur zurückbleiben.
Nicht mehr und nicht weniger.
Sie fühlen sich manchmal sehr hart an und können piksen, aber sie sind nicht gefährlich.
Zum Glück.
Es stimmt nicht, dass Stoppeln mit vermehrtem Rasieren härter und schwärzer nachwachsen.
Die Dicke und Farbe der Stoppeln sind identisch zu der der Haare, die du zuvor wegrasiert hast. Sie sind nur eben ‚neu‘.
Warum fühlen sich Stoppeln so hart an?
“Nach der Rasur wachsen deine Haare dunkler und härter nach!”. Diesen Satz hast du wahrscheinlich schon einmal gehört. Vielleicht hast du ihn sogar schon einmal selbst gesagt? Aber er ist weit von der Wahrheit entfernt.
Der Grund, warum dieses Gerücht noch immer in der Welt kursiert, ist die Tatsache, dass es auf den ersten Blick tatsächlich so aussieht. Trotzdem ist das Gerücht leicht zu entlarven. Die Struktur und Farbe deines Haares verändern sich bei der Rasur nicht.
Da du nur die Spitze des Haares abrasierst, bleibt die Haarwurzel intakt. So wird weder das Haarwachstum beeinträchtigt, noch veränderst du die Form oder Struktur deiner Körperbehaarung. Und der Grund dafür ist eben die Tatsache, dass die Haarwurzel bei der Rasur unberührt bleibt.

Warum wirkt es so, als ob die Haare schneller nachwachsen?
Nun, wie bereits erwähnt, entfernst du bei der Rasur nur den oberen Teil der Haare. Haare sind an der Spitze ein wenig dünner.
Bei der Rasur entfernst du diese dünne Spitze und alles was übrig bleibt, sind Stoppeln. Dadurch wirken deine Haare etwas fester und fühlen sich dicker an.
Aber auch diese Haare werden mit der Zeit dünner an der Spitze.
Warum wachsen die Stoppeln so schnell nach?
Wie schnell dein Haar nachwächst, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich und wird sowohl genetisch als auch hormonell bestimmt. Manche Frauen erleben jedoch ein so schnelles Haarwachstum, dass bereits wenige Stunden nach der Rasur Stoppeln zu spüren und zu sehen sind. Das ist natürlich nicht so toll…
Außerdem spielt auch deine Haarentfernungsmethode eine Rolle für die Nachwuchsgeschwindigkeit deines Haares. Das erklären wir weiter unten im Blog noch.
Wie kann ich Stoppeln nach der Rasur vorbeugen?
Ok, jetzt wissen wir also, was Stoppeln sind. Aber was kannst du dagegen tun? Solange du dich keener Laserbehandlung unterziehst, kannst du deine Haare so oft entfernen, wie du willst: Deine Haare werden immer nachwachsen.
Wie schnell die Stoppeln wieder auftauchen und wie hart sie sich anfühlen, liegt allerdings zum Teil in deiner Hand.
Beauty-Tipp! Die häufigste Lösung, die du im Internet finden wirst, empfehlen wir explizit NICHT: Rasieren gegen den Strich. Das führt zwar zu einem extra glatten Ergebnis, erhöht aber auch die Wahrscheinlichkeit auf eingewachsene Haare und irritierte Haut.

Rasieren mit einem Einklingenrasierer
Die Klinge eines Einklingenrasierers ist schärfer als die eines Mehrklingenrasierers und rasiert die Haare daher schärfer ab. So hat man nicht das Gefühl, dass ein Haar nach der Rasur “dicker” nachwächst.
Ein Einklingenrasierer reduziert zudem auch die Wahrscheinlichkeit auf Irritationen und eingewachsene Haare, wodurch du allgemein bessere Rasurergebnisse erzielst.
Kleine Anmerkung: Mit einem Einklingenrasierer rasierst du die Haare bis zur Hautoberfläche. Mit einem Mehrklingenrasierer hebst du die Haare zuerst an und rasierst die dann unter der Hautoberfläch ab.
Das wird dir für eine Weile eine glattere Rasur bescheren, aber sobald die Haare wieder anfangen zu wachsen, hast du am Ende die gleichen Stoppeln und ein höheres Risiko auf eingewachsene Haare.
Nimm eine heiße Dusche
Eine Rasur unter der Dusche bedeutet weniger Sauerei, und eine heiße Dusche öffnet zudem auch deine Poren. Dadurch wird dein Haar weicher und lässt sich leichter entfernen.
Dadurch erzielst du ein glatteres Ergebnis als mit einer kalten Dusche. Kaltes Duschen schließt deine Poren und verhärtet deine Haut, was die Wahrscheinlichkeit auf Rasurirritationen erhöht.
Verwendung eines kühlenden Aftershaves
Verwende nach der Rasur ein frauenfreundliches Aftershave, um die Haut zu pflegen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Als Resultat wirst du mit weniger roten Pickelchen und weniger ausgetrockneter Haut belohnt, wodurch deine Stoppeln weniger auffallen werden und dein Haar weicher ist.

Wachsen oder Epilieren
Beim Wachsen oder Epilieren werden deine Haare einschließlich der Wurzel entfernt. Das bedeutet, dass es länger dauert, bis die Haare wieder nachwachsen und du manchmal wochenlang seidig glatte Beine genießen kannst. Die neuen Haare fühlen sich zudem auch weicher an.
Aufgepasst! Wachsen und Epilieren erhöhen das Risiko auf eingewachsene Haare und können manchmal ziemlich schmerzhaft sein, besonders beim ersten Mal. Je öfter du dich wachst oder epilierst, desto erträglicher wird das Gefühl. Also: Augen zu und durch!
Straffen der Haut
Wenn du deine Haut während der Rasur straffst, sind die Haare für deinen Rasierer besser zugänglich und du kannst sie dichter an der Haut entfernen. Zudem wird so auch die Wahrscheinlichkeit, dass du dich schneidest, reduziert.
Wöchentliches Peeling
Die Körnchen in einem guten Peeling helfen dabei, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und vorhandene Stoppeln abzutragen, wodurch sie sich weicher anfühlen. Verwende immer ein natürliches, plastikfreies Peeling.
Das ist spürbar besser für deine Haut und schützt zudem auch die Umwelt. YIONN verwendet in ihrem Bio-Peeling zum Beispiel Aprikosenkerne mit Sonnenblumenextrakt. Einfach köstlich!
Nachdem du diese 6 Tipps zur Reduzierung von Stoppeln nach der Rasur befolgt hast, wirst du definitiv weniger Probleme mit Stoppeln an deinen Beinen oder in deiner Bikinizone haben… und somit weniger Sandpapiergefühl!
Indem du deine Enthaarungstechnik änderst oder die richtigen Rasierwerkzeuge verwendest und deine Haut mit einem geeigneten Peeling und Aftershave gut pflegst, kannst du jeden Tag weiche, schöne Haut genießen.
Willst du mehr interessante Beauty-Tipps? Melde dich für unseren digitalen Newsletter an und folge uns auf Facebook und Instagram. Lass uns in Kontakt bleiben! Schau auch mal in unserem Shop mit tollen Rasierprodukten für Frauen vorbei.
Zeit, sich für immer vom Rasurbrand zu verabschieden
YIONN hat für jeden Schritt Ihrer Rasierroutine das perfekte Produkt entwickelt!
Du hast es satt. Immer diese roten Pickelchen, eingewachsenen Haare und das Jucken nach der Rasur deiner Bikinizone, Achseln und Beine.
Du fühlst dich frustriert und alles andere als sexy. Keine Frau sollte sich so fühlen – auch du nicht.
Zunächst einmal möchte ich dich beruhigen. Es ist alles in Ordnung mit deiner Haut. Tatsächlich tut sie genau das, was sie tun sollte.
Sie reagiert auf den Stress, der durchs Rasieren entsteht, und diese Reaktion verursacht alle möglichen unerwünschten Nebenwirkungen, wie Juckreiz und Rötungen.
Das ist natürlich nicht das Ergebnis, das wir Frauen wollen, also müssen wir unserer Haut und der Natur unter die Arme greifen. Und das ist genau das, was die YIONN Produkten tun.
Ich habe bereits 65.000+ Frauen geholfen, Rasurirritationen loszuwerden!
Lisa
“Habe das Produkt RAKA ausprobiert. Und ich bin begeistert. Normal hatte ich immer 1-2tage nach der Rasur rote pickel und eingewachsene Haare.. Aber sogar schon nach der 1.Anwendung hatte ich nichts.. Keine pickel. Keine eingewachsenen Haare. Ich liebe es. Kaufe ich bestimmt gleich wieder!!”
Kati
“Ich habe mir das YIONN Raka bestellt, welches man 1x täglich anwendet und habe bereits nach einer Woche Anwendung kaum noch Rasierpickel. Bin begeistert, da bei mir noch nie etwas geholfen hat, sodass ich mich sogar seit einem Jahr in Lasertherapie für die dauerhafte Haarentfernung befinde..aber dieses Produkt ist echt top!”
Kira
Ergebnisse innerhalb von 3 Wochen: eine glatte, schöne Haut
Das ist mein Versprechen an Dich!

Von der gelernten Altenpflegerin zur Enthaarungsexpertin!
Ich bin Wendy, die Gründerin von YIONN. Ich weiß besser als jeder andere, wie es ist, mit Rasurbrand durchs Leben zu gehen.
Nachdem ich verzweifelt alle möglichen Mittel und Wege gegen Pickelchen, eingewachsene Haare, und irritierte Haut ausprobiert hatte, war ich es endgültig leid.
Ich beschloss, selbst eine Lösung für meine Rasurirritationen zu finden, und es gelang mir!
Ich entwickelte YIONN Raka. Eine Pflegelotion auf Basis von Rosenwasser, Kampfer und Weidenrinde, die, durch sparsames Auftragen auf die Problemzone, die Haut nach der Enthaarung schnell beruhigt und die Haare wieder heraus- statt einwachsen lässt.
Und damit konnte ich mich endlich von meinen Rasurirritationen verabschieden. Halleluja.
Als ich herausfand, dass Raka nicht nur bei mir, sondern auch bei vielen anderen Frauen wirksam ist, habe ich beschlossen, eine Hautpflegelinie zu gründen, die die Haarentfernung wieder zu einem angenehmen Erlebnis macht.
Weil ich von ganzem Herzen von der Wirksamkeit meiner Produkte überzeugt bin – und dein Geld nicht behalten will, falls du unzufrieden bist – habe ich die einzigartige YIONN-Garantie erfunden.