Empfindliche Haut?Welche Stoffe Sie tragen und welche Sie besser meiden sollten
Wussten Sie, dass Ihre Haut das größte Organ Ihres Körpers ist?
Darüber hinaus ist sie für die Außenwelt sichtbar.

Daher ist es wichtig, dass Sie Ihre Haut mit geeigneten Cremes gut pflegen, ausreichend Wasser trinken und sie vor äußeren Einflüssen wie Sonnenlicht schützen.
Aber es gibt noch einen weiteren wichtigen Aspekt, mit dem Ihre Haut die meiste Zeit des Tages in Kontakt kommt und den viele Menschen unterschätzen: Textilien!
Sie tragen sie, Sie trocknen sich damit ab, Sie schlafen in ihnen.
Tatsächlich kommt unsere Haut 24 Stunden am Tag mit Textilien in Berührung.
Menschen mit Hautproblemen wie z.B. Ekzemen sind oft schon bei Textilien gezwungen, gewisse Anpassungen vorzunehmen.
Aber auch Menschen mit empfindlicher oder trockener Haut oder Haut mit Hautunreinheiten tun gut daran, sich über die besten Substanzen für die Haut zu informieren, um von nun an bessere, hautfreundliche Einkäufe zu tätigen.
Wenn Sie eine gereizte, empfindliche oder trockene Haut haben, können bestimmte Stoffe diese sogar noch verschlimmern, aber auch bei normaler Haut sind manche Stoffe nicht so angenehm.
Denn selbst wenn Sie nicht unter empfindlicher Haut oder Hautproblemen wie Ekzemen leiden, sind Textilien aus natürlichen Materialien trotzdem schöner.
Das liegt daran, dass sie auch viel besser atmen und Sie durch das Tragen des falschen Materials später auch Hautreizungen entwickeln können.
Die besten Stoffe für empfindliche Haut
Welche Stoffe zu Reizungen führen, hängt natürlich zum Teil von der Person ab, aber wir können mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass einige Stoffe weniger gut für die Haut sind.
Natürliche Stoffe sind besser für die Haut als synthetische Materialien.
Dies gilt sowohl für Textilien auf tierischer als auch auf pflanzlicher Basis.
Manche Menschen, z. B. Veganer, bevorzugen Produkte ohne tierische Bestandteile, aber das ist eine persönliche Vorliebe, unabhängig davon, was es für Ihre Haut bedeutet.
Bio-Kleidung hat immer noch ein etwas dumpfes und verstaubtes Image, aber heutzutage gibt es viele (Web-)Shops, die sehr schöne und trendige Kleidung aus natürlichen Materialien verkaufen.
Seide
Es wird oft angenommen, dass Satin und Seide die gleichen Materialien sind.
Aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein, denn Satin ist kein Material, sondern eine Webart.
So kann Satin aus Baumwolle, Seide und anderen Stoffen gewebt werden.
Er wird sehr fein gewebt und ist daher glatt und glänzend, weshalb er oft mit Seide verwechselt wird.
Seide hingegen ist ein tierisches Textil, das von Seidenraupen hergestellt wird.
Dieser Stoff ist äußerst atmungsaktiv, schnell trocknend und kann die Haut dank der enthaltenen Aminosäuren sogar mit Feuchtigkeit versorgen.
Diese Aminosäuren bleiben auch nach dem Waschen erhalten!
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass Seide immer biologisch ist, da keine Pestizide verwendet werden können.
Das liegt daran, dass diese die Raupen abtöten.
Leinen
Leinen ist ein pflanzlicher Stoff, der aus den Fasern der Flachspflanze hergestellt wird.
Leinen ist außerdem sehr atmungsaktiv und schnelltrocknend. Kleidungsstücke aus Leinen sind in der Regel locker geschnitten, so dass sie nicht eng auf der Haut liegen.
Leinen ist außerdem einer der stärksten pflanzlichen Stoffe, die es gibt, was ihn sehr langlebig macht.
Es ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sehr bequem und kann sowohl leger als auch zu schicken Anlässen getragen werden.
Wussten Sie, dass Leinen früher nur von der Crème de la Crème getragen wurde?
Baumwolle
Einer der am meisten getragenen und bekannten Stoffe.
Baumwolle ist ein pflanzlicher Stoff, der aus der Baumwollpflanze gewonnen wird.
Baumwolle ist so beliebt, weil sie sehr bequem und weich ist und sich sehr gut dehnen lässt.
Außerdem nimmt es Feuchtigkeit, wie z.B. Schweiß, schnell auf und trocknet reibungslos.
Dadurch entsteht keine Feuchtigkeit zwischen dem Stoff und der Haut, die oft die Ursache für Irritationen ist.
Obwohl Baumwolle in der Regel schwächer ist als Leinen, ist sie dennoch lange haltbar und außerdem umweltfreundlich.
Wählen Sie vorzugsweise Bio- und Fairtrade-Baumwolle.
Hanf
Immer mehr Dinge werden aus Hanf hergestellt, was nicht verwunderlich ist, da Hanf ein sehr nachhaltiges, pflanzliches Material ist.
Kleidung aus Hanf hält mehr als dreimal so lange wie Baumwolle, ist äußerst fleckenbeständig, wärmt im Winter und kühlt im Sommer, ist von Natur aus mottenfest und hält mehr UV-Strahlen ab als andere Stoffe.
Dieser Stoff ist außerdem sehr saugfähig und je öfter Sie ihn waschen, desto schöner wird er oft.
Ein sehr geeignetes Textil aus vielen Gründen und besonders für Menschen mit empfindlicher Haut.
Welche Stoffe Sie lieber vermeiden Synthetische Stoffe sind von Menschen hergestellte Stoffe.
Diese Arten von Textilien sind schlecht für die Haut, weil sie erstens nicht aus Naturfasern bestehen und nicht saugfähig sind und zweitens, weil sie oft mehrfach mit Chemikalien behandelt werden.
Oft sind die Kleidungsstücke behandelt worden, z.B. mit Farbstoffen gefärbt oder mit Formaldehyd knitterfrei gemacht.
Dies ist nicht nur für die (empfindliche) Haut nicht ratsam, sondern auch für die Umwelt schädlich, da diese Chemikalien beim Waschen freigesetzt werden und diese Kleidung nicht biologisch abbaubar ist.
Acryl
Dies ist einer der am häufigsten verwendeten synthetischen Stoffe, da er billig ist und sich oft ohne zusätzliche Vorschriften waschen lässt.
Außerdem gibt es eine große Auswahl an Farben, die Sie bei Pullovern aus 100 % Wolle beispielsweise weniger haben.
Es ist also ein beliebtes Material, aber eigentlich ist es nur Plastik, oft voller Chemikalien und daher für Menschen mit empfindlicher Haut höchst ungeeignet.
Die Qualität ist auch viel schlechter, was bedeutet, dass Sie öfter neue Kleidung kaufen müssen.
Obwohl sie also billiger ist, geben Sie auf diese Weise oft mehr Geld aus.
Polyester
Viele Kleidungsstücke sind immer noch aus Polyester gefertigt, auch wenn es oft an die Disco-Ära erinnert.
Oft ist das Material mit einem anderen Stoff wie z.B. Baumwolle gemischt, so dass Sie es manchmal problemlos tragen können. Für Menschen, die zu Hautreizungen neigen, ist Kleidung aus 100% Polyester jedoch nicht zu empfehlen.
Aber auch ohne empfindliche Haut ist es immer noch besser, ein anderes Material zu wählen.
Jeder hat wahrscheinlich schon einmal an einem heißen Tag ein Hemd aus Polyester getragen.
Da schwitzt man ja ganz schön!
Nylon
Nylon ist stärker als Polyester und hat eine hohe Dehnbarkeit.
Aber es ist auch einer der synthetischen Stoffe mit den meisten Chemikalien.
Die Chemikalien können durch Ihre Haut dringen, und wenn Sie darauf empfindlich reagieren, können Sie sogar schwere allergische Reaktionen erleiden.
Ein weiteres Risiko von Nylon ist, dass es bei hohen Temperaturen schmelzen und schwere Verbrennungen verursachen kann.
Wolle Wolle ist eine Frage des Zweifels.
Sie ist ein natürlicher, tierähnlicher Stoff und kann daher von vielen Menschen ohne Probleme getragen werden.
Es ist ein sehr schönes Material und in den Wintermonaten herrlich warm.
Aber sie kann auch sehr juckend sein, besonders bei empfindlicher und trockener Haut.
Nicht jeder leidet darunter, aber bei manchen Menschen juckt die Haut schon bei dem Wort „Wolle“.
Wenn dies bei Ihnen der Fall ist und Sie dennoch Kleidung aus Wolle tragen möchten, wählen Sie Merinowolle.
Sie ist nämlich weicher als andere Wolltextilien.
Bettwaren
Zu den Stoffen, mit denen Ihre Haut in Berührung kommt, gehören nicht nur Kleidungsstücke.
Denken Sie auch an Ihr Bettzeug, denn schließlich schlafen Sie jede Nacht darin.
Besonders nachts ist die beste Zeit für Ihre Haut, sich zu erholen.
Außerdem können Sie dann viel schwitzen, wodurch sich Bakterien vermehren, die Hautreizungen verursachen können.
Wählen Sie daher nicht gezielt hübsche Bettwäsche, sondern Bettwäsche aus einem geeigneten Stoff, der atmungsaktiv und hautfreundlich ist.
Und das kann natürlich auch sehr hübsch sein!
Wenn Sie glauben, dass es bei Kopfkissenbezügen nicht viel Neues gibt, dann liegen Sie definitiv falsch.
Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Marken, die spezielle Kissenbezüge herausbringen, die besonders gut für Haut und Haar sind.
Diese Kissenbezüge sind oft aus Satin oder Seide gefertigt, was eine glattere Oberfläche und weniger Reibung bedeutet.
Das beugt nicht nur den müden Falten in Ihrer Gesichtshaut vor, sondern auch der verhedderten Frisur, die Sie gerade erst aus dem Bett geholt haben!
Kopfkissenbezüge aus Seide sind in der Regel etwas teurer, aber aufgrund der bereits erwähnten Aminosäuren sind sie sehr gut für die Haut.
Besonders bei Hautkrankheiten wie Akne sind diese Kissenbezüge sehr gut geeignet.
Einige Marken bieten sogar spezielle Hygienekissenbezüge an, die mit regenerierenden und antibakteriellen Cremes oder Teebaumöl behandelt sind, um die Hautreparatur im Schlaf zu fördern!
Weitere Tipps für Hautreizungen
Hautreizungen können durch Stoffe, aber auch durch zu enge Kleidung verursacht werden.
Das ist nämlich schlecht für die Blutzirkulation. Es ist also gut, auch dies beim Kauf neuer Kleidung zu berücksichtigen.
Wenn Behandlungsprodukte wie Farbe und Formaldehyd verwendet wurden, ist es empfehlenswert, neue Kleidung vor dem Tragen zu waschen.
Wenn Sie mit einem Kauf sehr zufrieden sind, möchten Sie das Kleidungsstück natürlich sofort tragen, aber durch das Waschen wird das überschüssige Formaldehyd zuerst entfernt.
Wenn Sie unter schweren Hauterkrankungen leiden, sollten Sie sich zweimal waschen.
Auch Ihr Waschmittel kann Reizungen verursachen.
Formaldehyd findet sich nicht nur in Pflegeprodukten, sondern auch in einer Reihe von Weichspülern.
Vielleicht kann der Wechsel zu einer anderen Marke Ihre Hautprobleme bereits lösen.
Neben neuer Kleidung können auch alte Kleidungsstücke Hautreizungen verursachen.
Manchmal sind sie nicht ausreichend gereinigt worden und enthalten jahrelang angesammelten Staub und anderen Schmutz.
Reinigen Sie sie also immer gründlich, bevor Sie sie tragen!
Zu guter Letzt sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Haut gut mit Feuchtigkeit versorgt ist.
Ein guter Start ist (wie man so schön sagt) die halbe Miete.
Wenn Sie sich vergewissern, dass Ihre Haut in guter Verfassung ist, verhindern Sie, dass Sie das Spiel bereits mit einem Nachteil beginnen.
Trockene Haut bringt von sich aus Probleme wie Schuppenbildung, Reizungen und Juckreiz mit sich.
Wenn Sie anfangen, sich mit einer Substanz einzureiben, auf die Sie vielleicht ein wenig empfindlicher reagieren als andere, wird Ihre Haut auch heftiger reagieren.
Sie war bereits mit einer leichten Morgenlaune aufgestanden, und sofort mit dem Jammern anzufangen, macht es auch nicht besser :).
Sorgen Sie also immer dafür, dass Ihre Haut mit der richtigen Vorbereitung beginnt.
Dann sind auch die Chancen auf Irritationen um ein Vielfaches geringer.
Rasieren oder nicht rasieren ist eine Entscheidung, Rasurirritationen jetzt zum Glück auch!
Für jeden Schritt Ihrer Rasierroutine hat YIONN das perfekte Produkt entwickelt!
Sie haben die Nase voll.
Immer diese roten Beulen, eingewachsene Haare und Juckreiz nach der Enthaarung Ihrer Bikinizone, Achselhöhlen und Beine.
Sie fühlen sich frustriert und alles andere als sexy.
Keine Frau sollte sich so fühlen.
Das sollten Sie auch nicht.
Lassen Sie mich Sie zunächst einmal beruhigen.
Mit Ihrer Haut ist absolut alles in Ordnung.
Sie macht eigentlich nur das, was sie tun sollte.
Sie reagiert auf den Stress der Haarentfernung, der alle möglichen unerwünschten Nebenwirkungen wie Juckreiz und rote Beulen verursacht.
Das ist nicht das Ergebnis, das wir Frauen uns wünschen, also müssen wir unserer Haut und der Natur unter die Arme greifen.
Und genau das tun die Produkte von YIONN!
4,629+ Ausgezeichnete Trustpilot-Bewertungen
(Vertrauensbewertung 4,6 von 5)
YIONN Raka ist wirklich ein Spitzenprodukt!
Eine sanfte Lösung für diese lästigen, schmerzhaften eingewachsenen Haare, besonders in Kombination mit dem Peeling. Cindy
Ich dachte: Weißt du was, ich werde es einfach mal versuchen!
OMG!!! Das hätte ich also wirklich früher tun sollen.
Ich bin jetzt 37 und traue mich zum ersten Mal stolz, eine Bikinihose zu tragen.
Was für ein Wundermittel!
Keine einzige Reizung mehr zu finden.
Bleibt bizarr.
Und es hat mich wirklich sehr geärgert. Nikkie zijlstra
Habe inzwischen fast alle Produkte und für mich keine anderen mehr.
Nach 2 Wochen habe ich bereits einen Unterschied bemerkt, fast keine Beulen und kein Jucken mehr nach der Rasur.
Ich werde auf jeden Fall weitere Produkte ausprobieren.
Patricia Tikar
Ich habe schon oft solche Dinge verwendet, aber bei mir hat es nie geholfen, während andere immer zufrieden damit waren und ich hatte genau dasselbe mit diesem Produkt, hatte es aber trotzdem bestellt und es hat bei mir etwas länger gedauert, aber es hat definitiv geholfen!
Maria Ilgun
Das Rasiergel und der Raka sind wirklich mein Favorit, das letzte Mal, als ich aus der Not heraus Rasiercreme benutzte, bekam ich sofort wieder Beulen und Reizungen… Angelique
Befreien Sie sich innerhalb von 3 Wochen von Irritationen bei der Rasur: oder Sie erhalten Ihr Geld zurück
Das ist mein Versprechen an Sie!

Von der gelernten Krankenschwester zur Expertin für Haarentfernung:
Ich bin Wendy, die Gründerin von YIONN.
Ich weiß besser als jeder andere, wie es ist, mit Rasierbeschwerden durchs Leben zu gehen.
Nachdem ich verzweifelt alle möglichen Mittel und Wege gegen rote Rasierpickel und eingewachsene Haare ausprobiert hatte, war ich es leid.
Ich beschloss, meine eigene Lösung für meine Rasurirritationen zu finden, die wirklich funktionierte – und das tat sie!
Ich habe Raka entwickelt, eine pflegende Lotion auf der Basis von Rosenwasser, Kampfer und Weidenrinde, die, wenn sie dünn auf die Problemzone aufgetragen wird, die Haut nach der Haarentfernung schnell und einfach beruhigt, roten Beulen vorbeugt und die Haare wieder aus- statt einwachsen lässt.
Und damit konnte ich mich endlich von meinen Unsicherheiten und Unbehagen verabschieden.
Halleluja.
Als sich später herausstellte, dass Raka nicht nur für mich, sondern auch für viele andere Frauen geeignet ist, habe ich begonnen, verschiedene andere Produkte rund um Raka herzustellen, die die Haarentfernung wieder zu einem angenehmen Erlebnis machen können.
Und weil ich so überzeugt davon bin, dass es funktioniert, und ich Ihr Geld nicht behalten möchte, falls Sie nicht zufrieden sind, habe ich mir die einzigartige YIONN Geld-zurück-Garantie innerhalb von 30 Tagen ausgedacht (eine Garantie, die Sie normalerweise bei Hygieneprodukten nicht erhalten).