So holst du das meiste aus deinem YIONN Einklingenrasierer heraus

Vielen Dank, dass du dich für den YIONN Einklingenrasierer entschieden hast.

Ein Einklingen-Sicherheitsrasierer ist nicht nur besser für deine Haut, sondern auch für die Umwelt.

Durch kleine Anpassungen in unserem täglichen Leben, die die Menge des von uns produzierten Mülls verringern, tragen wir alle unseren Teil dazu bei.

Dies ist nicht immer der einfachste (oder billigste) Weg.

Aber wenn wir es nicht tun, wer dann?

Vielen Dank, dass du den Schritt gewagt hast und dir einen Einklingenrasierer von YIONN zugelegt hast!

Lass uns gerne wissen, wenn mit deiner Bestellung etwas nicht in Ordnung ist oder wenn du Fragen hast. Natürlich freuen wir uns auch über positives Feedback, Tipps und Verbesserungsvorschläge.

Sie können uns jederzeit unter support@yionn.com, erreichen oder unsere Kundendienstseite besuchen, um andere Kontaktmöglichkeiten zu finden.

DEIN YIONN EINKLINGENRASIERER

Die Vorteile

Die Werbung hat uns Frauen lange Zeit in dem Glauben gelassen, dass ein Aufsatz mit mehreren Rasierklingen (ein Mehrklingen- oder Systemrasierer) immer besser ist.
Leider ist das von der Wahrheit weit entfernt: Mehr ist in diesem Fall nicht besser. Je öfter du mit einer Klinge über deine Haut fährst, desto mehr wird die oberste Hautschicht beim Rasieren beschädigt.

Das sogenannte “Lift-and-Cut”-Prinzip eines Mehrklingenrasierers sorgt dafür, dass die Haare, nach dem sie abrasiert wurden, wieder unter die Haut zurück gleiten. Dies führt zu Hautreizungen und eingewachsenen Haaren.

Da die Qualität eines Einklingenrasierers besser ist (sprich: schärfer), erzielst du ein glatteres und besseres Ergebnis.

Ein gut gepflegtes, scharfes Küchenmesser schneidet schließlich auch um ein Vielfaches besser als ein stumpfes. Das Gleiche gilt für einen Einklingenrasierer.

Im Gegensatz zu den Mehrklingenrasieren verwenden die Einklingenrasierer ein Standarddesign. Darum kannst du die passenden Rasierklingen überall kaufen: online, im Drogeriemarkt und in unserem Onlineshop.

So setzt du die Klinge ein

HINWEIS: Halte die Rasierklingen IMMER nur an den kurzen Seiten fest und niemals an den langen, scharfen Seiten. Die Klingen sind wirklich sehr scharf, selbst dann noch, wenn sie zu stumpf sind, um sich damit zu rasieren.

Ein Einklingenrasierer besteht aus 3 Teilen: Der Kopf (A), der Kamm (B) und der Griff (C).

  1. Halte den Kamm (B) fest und drehe den Griff (C) gegen den Uhrzeigersinn, um den Kopf abzuschrauben. Drehe NIEMALS den Kopf.
  2. Stelle sicher, dass alle Teile (A, B und C ) getrennt sind.
  3. Nimm die Rasierklinge vorsichtig aus der Verpackung.
  4. Setze die Rasierklinge auf den Kopf (A).
  5. Setze den Kamm (B) auf den Rasierer und den Kopf (A). Hinweis: Achte darauf, dass die Zacken am Kamm zum Kopf hin und nicht zum Griff zeigen.
  6. Drehe den Griff (C) an Teil B, wobei du den Griff und nicht den Kopf drehst.
  7. Drehe, bis der Griff fest sitzt und die Rasierklinge leicht gebogen ist.

Anwendung

Die Umstellung von einem Mehrklingen- auf einen Einklingen-Sicherheitsrasierer kann etwas gewöhnungsbedürftig sein. Besonders, wenn du empfindliche Haut hast.

Der Einklingenrasierer wird jedoch nicht umsonst als Sicherheitsrasierer bezeichnet! Der abgerundete Rasierkopf macht den Einklingenrasierer absolut sicher in der Anwendung, so dass du weiterhin alle Körperteile rasieren kannst, die du bisher mit einem Mehrklingenrasierer rasiert hast.

Der ideale Winkel: Die ideale Position der Klinge im Verhältnis zu deiner Haut ist 30°. Wenn der Winkel zu klein ist, kann es zu Reizungen und einem brennenden Gefühl kommen, und das Risiko auf Verletzungen steigt.
Wenn der Winkel mehr als 30° beträgt, liegt die Klinge möglicherweise nicht dicht genug auf deiner Haut und rasiert die Haare dann nur teilweise oder gar nicht.

Übung macht den Meister: Durch Erfahrung wirst du schnell herausfinden, was der ideale Rasierwinkel ist. Auf diese Weise schneidest du dich seltener, rasierst du glatter und muss die Klinge weniger oft ausgewechselt werden.

Schwimme mit dem Strom: Als Anfänger empfiehlt es sich, zuerst mit den Haaren zu rasieren, und nicht gegen die Haarwuchsrichtung. Dies ist besser für deine Haut und zudem auch komfortabler.

Mehr Erfahrung? Dann kannst du ein zweites Mal über deine Haut fahren und diesmal gegen den Strich rasieren. Dadurch erhältst du ein noch glatteres Resultat.

Geduld: Lass dich nicht hetzen. Ein Sicherheitsrasierer funktioniert anders als ein Mehrklingen-Rasierer. Nimm dir Zeit, den Umgang mit der Klinge zu testen, indem du zuerst an einer einfachen Stelle wie den Beinen übst.

Öffnen deine Poren: Befeuchte deine Haut zunächst mit lauwarmem bis warmem Wasser. Dies öffnet deine Poren für eine noch glattere Rasur. Du kannst den Rasierer auch unter der Dusche verwenden.

Rasiercreme verwenden: Verwende vorzugsweise eine Rasiercreme, um die Haare weicher zu machen und sie aufzurichten. Eine pflegende Rasiercreme sorgt für eine glattere Haut, weniger Reibung und damit für weniger Irritationen.

Vor Gebrauch unter warmem Wasser abspülen: Spüle deinen Rasierer vor der Rasur mit warmem Wasser ab. Dadurch wird die Lebensdauer der Klinge verlängert. Spüle deine Klinge während und nach der Rasur regelmäßig unter fließendem Wasser ab, um Rasiercreme und Haarreste zu entfernen.

Rasiere dich mit kurzen Bewegungen: Verwende beim Rasieren kurze, gleichmäßige Bewegungen. Ein Einklingenrasierer hat keinen bewegenden Rasierkopf, der sich an die Konturen deines Körpers anpasst, wie es bei einem Mehrklingenrasierer der Fall ist. Kurze Bewegungen erleichtern hier das Rasieren. Besonders bei Körperteilen, die mehr Knochen an der Oberfläche haben (wie z.B. an Schienbein, Knöchel oder Knie).

Übe keinen Druck aus: Lass die Klinge über deine Haut gleiten, ohne Druck auszuüben. Auf die Klinge drücken ist der häufigste Grund, warum sich Menschen beim Rasieren schneiden. Lass das Gewicht des Rasierkopfes seine Arbeit tun und übe keinen zusätzlichen Druck aus.

Scharfe Seiten trocken tupfen: Nicht reiben. Damit verhinderst du, dass deine Klinge vorzeitig stumpf wird.

Und zum Schluss… Schließe die Poren: Nach der Rasur schließt du deine Haut am besten mit einem Aftershave-Balsam oder spülst du sie mit möglichst kaltem Wasser ab. Dies verhindert Hautausschläge infolge des Rasierens. Wenn du deine Haut abtrocknest, tupfe sie leicht mit dem Handtuch ab statt zu reiben.

Tipps für den Profi

Sei bei dünnen Stellen besonders vorsichtig: Achte auf Körperstellen mit dünner Haut wie Kniekehlen und Leisten. Der abgerundete Kopf des Einklingenrasierers hilft, Schnittverletzungen zu vermeiden, aber achte immer darauf, deine Haut so straff wie möglich zu ziehen.

Achseln: Für die Rasur deiner Achselhöhlen empfiehlt sich das Rasieren im X-Muster. Beim ersten Mal rasierst du in Richtung deiner Haare. Beim zweiten Mal rasierst du von den Seiten und beim dritten Mal gegen den Strich. Wenn du empfindliche Haut hast, ist es besser, den letzten Schritt zu überspringen und nur von oben nach unten und von links nach rechts zu rasieren.

Vergiss zudem auch hier nicht, deine Achselhaut straff zu ziehen, sodass die Hautoberfläche so glatt wie möglich ist.

Intimbereich: Dein Intimbereich ist der empfindlichste Bereich deines Körpers. Sei also immer besonders vorsichtig. Am besten rasierst du den Intimbereich erst, nachdem du einige Erfahrungen mit dem Einklingenrasierer sammeln konntest.

Halte deine Haut auch hier straff, um Schnittverletzungen zu vermeiden. Rasiere deinen Venushügel von oben nach unten, und wenn deine Haut es zulässt, von unten nach oben.

Rasiere deine Leisten von links nach rechts und weiter “down under” von oben nach unten. Auch hier gilt: Halte die Haut gestrafft, um Schnitte zu vermeiden.

Pickel und Muttermale: Rasiere nach Möglichkeit von Pickeln oder Muttermalen weg, um diese nicht zu beschädigen.

Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer deiner Klingen

Um die Lebensdauer deiner Klingen deutlich zu verlängern, ist es wichtig, deinen Rasierer nach dem Gebrauch gut zu trocknen.

Die Klingen werden durch den Kontakt mit Flüssigkeiten schneller stumpf, nicht so sehr durch die Reibung mit dem Haar. Eine Anti-Rost-Beschichtung hilft, die Lebensdauer deiner Rasierklinge zu verlängern. Der Einklingenrasierer selbst kann nicht rosten.

– Trocknen –

Trockenschütteln: Durch schnelle Handbewegungen schüttelst du die Feuchtigkeit von der Klinge.
Trocken tupfen: Verwende ein Handtuch oder einen Waschlappen, um den Rasierkopf trocken zu tupfen. Nicht reiben.

– Reinigung –

Reinige den Rasierer regelmäßig (mindestens alle 2 Wochen) unter fließend heißem Wasser. Verwende bei Bedarf Seife oder Shampoo.

– Reisen –

Im Allgemeinen ist ein Einklingenrasierer im Flugzeug erlaubt. Um auf Nummer sicher zu gehen, ist es ratsam, die lose Rasierklinge aus der Halterung zu nehmen und im Koffer (nicht im Handgepäck) zu transportieren.

Wie oft muss die Rasierklinge ausgetauscht werden?

Auf diese Frage gibt es (leider) keine Standardantwort. Die Lebensdauer deiner Klinge hängt von der Dicke und Dichte deiner Haare ab, davon, wie oft du dich rasierst, von der Beschichtung deiner Klingen, deiner Erfahrung und deiner Rasiertechnik.

Gehärtete Klingen mit Platinum-Beschichtung sorgen für eine längere Lebensdauer.

Abhängig von den verschiedenen oben genannten Faktoren kannst du dich durchschnittlich 8 bis 10 Mal mit einer Klinge rasieren.

Woher weiß man, ob die Klinge stumpf ist?

Bei der Rasur mit dem Einklingenrasierer sollte die Klinge sanft über deine Haut gleiten. Wenn du spürst, dass die Klinge zieht oder sich verhakt, ist sie stumpf geworden. Verwenden zuerst die andere Seite der Klinge und tausche sie aus, wenn beide Seiten stumpf geworden sind.

Wenn du eine Klinge ohne Rostschutzbeschichtung verwendest und Rost feststellst, solltest du die Klinge austauschen.

Auswechseln der Klinge

Um deine Rasierklinge zu wechseln, kannst du sie aus dem Rasierkopf entnehmen. Halte die kurzen Seiten der Klinge fest und fasse niemals die langen, scharfen Seiten an.

Die Klingen bleiben scharf, auch wenn sie zum Rasieren zu stumpf sind.
Hinweis: Drehe immer am Griff und NICHT am Rasierkopf.

Die Klingen können wie Metallverpackungen (Konserven) im Gelben Sack oder einfach im Restmüll entsorgt werden. Achte darauf, dass die Klinge nicht aus dem Behälter ragt. Lege sie zum Beispiel in eine leere Dose oder wickle sie in etwas Zeitungspapier so dass sich niemand verletzt.

Sind dir die Rasierklingen ausgegangen? Du kannst sie problemlos online, in der Apotheke oder in unserem Webshop nachkaufen

Zum krönenden Abschluss

Nimm dir Zeit, die Rasur mit dem YIONN Einklingenrasierer zu erlernen. Es ist in Ordnung, wenn du nicht sofort Erfolg hast. Auch Fahrradfahren hast du wahrscheinlich erst durchs üben gelernt.

Es ist nie einfach, eine neue Routine zu etablieren. Gib nicht zu schnell auf, und du wirst mit einer schönen, weichen, glatt enthaarten Haut belohnt.

Außerdem produzierst du sofort weniger Abfall und verbrauchst weniger Plastik.

Es ist die Mühe wert!

Zeit, sich für immer vom Rasurbrand zu verabschieden

YIONN hat für jeden Schritt Ihrer Rasierroutine das perfekte Produkt entwickelt!

Du hast es satt. Immer diese roten Pickelchen, eingewachsenen Haare und das Jucken nach der Rasur deiner Bikinizone, Achseln und Beine.

Du fühlst dich frustriert und alles andere als sexy. Keine Frau sollte sich so fühlen – auch du nicht.

Zunächst einmal möchte ich dich beruhigen. Es ist alles in Ordnung mit deiner Haut. Tatsächlich tut sie genau das, was sie tun sollte.

Sie reagiert auf den Stress, der durchs Rasieren entsteht, und diese Reaktion verursacht alle möglichen unerwünschten Nebenwirkungen, wie Juckreiz und Rötungen.

Das ist natürlich nicht das Ergebnis, das wir Frauen wollen, also müssen wir unserer Haut und der Natur unter die Arme greifen. Und das ist genau das, was die YIONN Produkten tun.

Ich habe bereits 65.000+ Frauen geholfen, Rasurirritationen loszuwerden!

Ergebnisse innerhalb von 3 Wochen: eine glatte, schöne Haut
Das ist mein Versprechen an Dich!